Wichtig zu wissen - Schuljahr 2025/2026
Am 11.09.2025 öffnete Herr Thomas Warkus, der Schulleiter der Oberschule Innenstadt, erneut die Türen zur „Straße der beruflichen Möglichkeiten“. Zahlreiche Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen aus Görlitz und der Region stellten sich in der Schenckendorff-Turnhalle vor, um unseren Schülerinnen und Schülern Einblicke in Ausbildungsberufe, Praktika und Karrierewege zu geben. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von sieben Oberschulen der Region, die gemeinsam daran arbeiten, den Jugendlichen einen möglichst breiten Einblick in die berufliche Welt zu ermöglichen.
Die Messe bot nicht nur eine Vielfalt an Informationsständen, sondern auch viele persönliche Gespräche zwischen Jugendlichen und Vertretern der Betriebe. Dabei konnten unsere Schülerinnen und Schüler Fragen stellen, erste Kontakte knüpfen und Ideen für ihre berufliche Zukunft entwickeln.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Die Schülerinnen und Schüler der Melanchton Oberschule übernahmen die Organisation von Imbiss und Getränken. Alle Partner bedanken sich für die überragende Versorgung.
Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert:
• „Ich wusste vorher gar nicht genau, was ich nach der 10. Klasse machen möchte. Durch die Messe habe ich jetzt einen konkreten Plan und sogar schon einen Praktikumsplatz gefunden.“ (Schülerin, Klasse 9)
• „Besonders gut fand ich, dass man direkt mit den Firmen reden konnte. Da habe ich viel mehr erfahren als nur aus dem Internet.“ (Schüler, Aberoberschule)
• „Die Betriebe haben sich richtig Mühe gegeben. Man konnte ausprobieren, Fragen stellen und auch gleich Tipps für Bewerbungen bekommen.“ (Schülerin, Klasse 8)
Die „Straße der beruflichen Möglichkeiten“ ist inzwischen zu einem festen Bestandteil unseres Schullebens geworden. Sie zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen ist, um Jugendliche optimal auf ihren weiteren Weg vorzubereiten.
Wir danken allen Partnern, Helferinnen und Helfern sowie den beteiligten Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement und freuen uns schon jetzt auf die nächste Auflage im kommenden Schuljahr.
Unterstützt von den SAM-Coaches Jenni und Britta lernten ausgewählte Schüler der Klassenstufe 8-10 wie man Konflikte gewaltfrei löst, klare Stopp-Signale in Notsituationen setzt und komplexe Problemstellungen in Teamarbeit löst. Es war beeindruckend mit welchem Engagement die kniffligen Übungen der Coaches durch die SuS bewältigt wurden.
Sylvia Feige und Martin Hanisch
Im Rahmen einer Führung durch die Dauerausstellung in der Gedenkstätte Stalag VIIIA und über das Lagergelände erfuhren die Schülerinnen und Schüler der Abendoberschule am 09.09.2025 grundlegende Fakten über die Geschichte der Kriegsgefangenen in der Stadt Görlitz sowie über das gesamte System der Kriegsgefangenenlager.
Das Stalag VIIIA war ein deutsches Kriegsgefangenenlager für Mannschaftssoldaten während des Zweiten Weltkriegs.
"Stalag" ist die Abkürzung für Stammlager.
In diesen Lagern wurden die Kriegsgefangenen registriert und dann zur Zwangsarbeit in verschiedenen Arbeitskommandos eingeteilt.
Das Stalag VIIIA ist eine wichtige Gedenkstätte vor Ort, da es Zeugnis von den Schrecken der Kriegsgefangenschaft und der Zwangsarbeit unter dem NS-Regime ablegt.
Es wurden insgesamt 222 Stalags im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten eingerichtet.
Die Belegungsstärke der einzelnen Stammlager variierte stark und konnte von einigen Tausend bis über 70.000 Gefangenen reichen.
Wir bedanken uns bei Johannes und Mateusz für die interessanten und wissenswerten Informationen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10RS luden am 28.08.2025
zum „Willkommensfest“ ein.
Das Projekt wurde mit viel Engagement, Ideenreichtum und Tatkraft, innerhalb kürzester Zeit organisiert.
Auf dem abwechslungsreichen Programm standen mehrere klassenübergreifende Kennenlernspiele.
Sie fanden viel Anklang und verbreiteten gute Laune.
Besondere Höhepunkte bildeten zwei professionelle Tanzauftritte und ein Violinspiel.
Die Darbietungen waren inspirierend, bereiteten Freude und begeisterten die Gäste.
Ein liebevoll gestaltetes Buffet rundete die Veranstaltung ab.
Mit schönen Erinnerungen und heiterer Stimmung endete unsere kleine Party.
Gemeinsam mit Frau Brosig führte die Klasse 6b ein spannendes Escaperoom-Spiel in 4 Gruppen durch. Mit Geschick und Rechenkünsten mussten jede Menge Hinweise und Rätsel gelöst werden, um letztendlich die Schatztruhe zu öffnen. Das Siegerteam hatte nach 60 min alle Rätsel geknackt. Vielen Dank an Frau Brosig für die hervorragende Organisation.
Martin Hanisch (Klassenleiter 6b)