Wichtig zu Wissen - Schuljahr 2022/2023

Workshop: „Berufsorientierung / Bewerbungsgespräche“ mit der IHK Dresden

Jeder Mensch hat ein Talent.
Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10RS aus der AOS eröffnen sich nach den bestandenen Prüfungen zum Realschulabschluss neue Perspektiven für eine selbstbestimmte Zukunft.
Frau Reimer von der IHK Dresden unterstützte die künftigen Schulabgänger mit fachlicher Kompetenz in einem Workshop am 01.03.2023, sich beruflich zu orientieren.
Im Bewerbungsgesprächstraining konnten vor allem die Stärken und Schwächen eines jeden, herausgearbeitet werden.
Somit konnten Ängste und Bedenken abgebaut und Selbstbewusstsein und Sicherheit im Auftreten gestärkt werden.

Orientalischer Basar Klasse 9B

Eine Einladung zu einer Deutschstunde bekam die Klasse 9B am Montag. Gespannt und pünktlich erschienen die Schüler und Schülerinnen am Mittwoch zur ersten Stunde. Ein orientalischer Basar erwartete sie, „Mit allen Sinnen erleben“ - so lautete das Motto. Sie sahen auf dem Bildschirm einen typischen orientalischen Stand mit Gewürzen, sie verkosteten viele kleine kulinarische Köstlichkeiten, rochen an Gewürzmischungen und errieten deren Namen. Auf ihren Sitzkissen lauschten sie bei einem Becher Tee einem Lesevortrag des ersten Kapitels aus „Nathan und seine Kinder“. Leider waren die zwei Unterrichtsstunden viel schneller vorbei als sonst.

Weihnachtsaktion

Am Mittwoch, 21. Dezember 2022, fand unsere geplante Weihnachtsaktion an der Oberschule Innenstadt statt.
Ein vielfältiges Angebot wurde von den Abschlussklassen für die Schüler der 5. bis 7. Klassen gezaubert: kulinarische Leckereien, besinnliche Aktionen, Karaoke, Weihnachtsbastelei und Weihnachtsrätsel, Liederquiz und mehr. Die Angebote fanden zwischen 8 - 10 Uhr in den Räumlichkeiten der Schule statt. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten die freie Wahl mehrere Aktivitäten, die innerhalb der Zeit gewechselt werden konnten, zu nutzen. Die Klassenstufen 8 und 9 beschäftigten sich in dieser Zeit sportlich. Ein wunderbarer Abschied in die Weihnachtsferien.

Projekt: "komm auf Tour"

Am 12. Dezember 2022 unternahm die Klassenstufe 7 einen Ausflug zur Messe nach Löbau, um an dem Projekt "komm auf Tour" teilzunehmen.

„komm auf Tour“ setzt erlebnis- und handlungsorientierte Impulse, um Schülerinnen und Schüler frühzeitig und geschlechtersensibel in ihrer Berufsorientierung und Lebensplanung zu unterstützen. Es richtet sich vorrangig an siebte und achte Klassen aller Schulformen.

Die Jugendlichen entdecken ihre Stärken, erhalten Orientierungshilfen für Praktika und erfahren, welche realisierbaren beruflichen Möglichkeiten auf sie warten könnten. Themen aus dem privaten Lebensbereich sind altersgerecht integriert. Über Begleitveranstaltungen können Eltern, Lehrkräfte, Öffentlichkeit und Betriebe eingebunden werden.

Mehr Informationen findet ihr unter: https://komm-auf-tour.de/

Workshop: "Unternehmertum in Schulen“ mit der IHK Görlitz

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10RS aus der AOS entwickelten am 07.12.2022 eigene Ideen für Geschäftsmodelle.
Wir stellten uns zunächst die Frage: Was braucht man, um ein Unternehmen zu gründen?
Eine Idee.
Geplant wurden ein Dolmetscherbüro, ein Sandwich – Imbiss und ein Schmuckhandel.
Nach der Erstellung ihres Business Model Canvas versuchten die drei Gruppen als Start-ups, die Investoren von ihren Plänen zu überzeugen.

Für die begleitende, konstruktive Beratung und Unterstützung des Entwicklungsprozesses bedanken wir uns ganz herzlich bei:

Jana Reimer
Mitarbeiterin Berufsorientierung
Industrie- und Handelskammer Dresden

Daniel Strauß
Geschäftsführer
InterNexum GmbH

Matthias Hoyer
Mitarbeiterin Berufsorientierung


https://m.facebook.com/profile.php?id=113029498784892

Workshop: "SAM I - Konflikte lösen, mit Spaß und Tiefgang"

Vom 1.-3. Dezember 2022 wurde an der Oberschule Innenstadt ein Workshop für unsere Lehrkräfte durchgeführt.

In diesem Grundkurs werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen des Systemischen Aggressions-Managements (SAM) vertraut gemacht. Die Schulung zielt darauf ab, praktische Anwendungsmöglichkeiten für konstruktive sowie destruktive Aggressionen zu erhalten. Zusätzlich werden Handlungsmöglichkeiten erweitert und aufgezeigt, wie Konfliktsituationen positiv gestaltet werden können.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Die AggressionsAcht, die grundlegende Erkenntnisse über Aggressionsformen offenlegt und Einflussmöglichkeiten auf geachtete und geächtete Verhaltensweisen sichtbar macht.
  • Die SAM-Prinzipien, die als unentbehrliche Krisenjoker in Konfliktsituationen genutzt werden.
  • Der GesprächsKompass, der in Gesprächen Orientierung ermöglicht.
  • Die KritikFormel, die Kritik üben lässt, ohne zu verletzen oder verletzt zu werden.
  • Die guten Acht Fragen für notwendige Perspektivwechsel.

Ein wunderbarer Kurs, der unser Schulteam weiter stärkt und uns gezeigt hat, wie Konflikte und Probleme auf einfache und praktische Weise gelöst werden können.

Workshop: "Arbeitsklima, Zusammenarbeit und Konfliktmanagement“

Am 24. November 2022 führte Frau Kerstin Mende von grüntöne einen Workshop als Zukunftswerkstatt im Rahmen der Schulprogrammarbeit zum Thema: „Arbeitsklima, Zusammenarbeit und Konfliktmanagement“ durch.

Dabei wurden folgende Fragen bearbeitet:
- Was wünschen wir uns für die Oberschule Innenstadt Görlitz?
- Woraus besteht unser Fundament?
- In welcher Weise können wir künftig zu einem gesunden Arbeitsklima beitragen?
- Wie soll die Zusammenarbeit aussehen?
- Was kann künftig in Konflikten hilfreich sein?

Wir freuen uns Frau Mende als Resilienztrainerin zu Beginn des kommenden Schuljahres 2023/ 2024 wieder begrüßen zu dürfen.

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Workshops.

Tagesausflug: "Wroclaw (Breslau)"

Am 29.11.2022 ist eine Gruppe unserer 10. Klassen zusammen mit einer Gruppe von Schülern aus Zgorzelec nach Wroclaw (Breslau) gefahren. Nach einem kleinen Frühstück besuchten wir die Leopoldina Universität Wroclaw. Wir verglichen die prunkvolle Aula mit unserer und stiegen auf den "mathematischen Turm". Nach einem Stadtrundgang durch die Altstadt besuchten wir noch die Synagoge von Wroclaw.

Basketball: Regionalfinale

Am Dienstag, 22. November 2022, hat unsere Basketball-Mannschaft in Ottendorf-Okrilla am Regionalfinale

"Jugend trainiert für Olympia" teilgenommen. Dazu gehören

  • 8a - Adnan Al Fawaz
  • 8d - Elias Vetter / Jason Gruhn
  • 9c - Lucas Hauptmann / Yannick Schulz / Jesus Oropeza
  • 10c - Youssef Assou

Es war eine erfahrungsreiche sportliche Herausforderung. Die Jungen haben ihre Schule in einem Team-Wettkampf repräsentiert. Alle waren freudig angestrengt und haben motiviert alles aus sich herausgeholt. Am Ende stand ein 5. Platz, der mit einer Urkunde und einem Basketball (mit nun allen Unterschriften versehen) belohnt wurde. Um andere Schülerinnen und Schüler zu animieren und diesem nachzueifern, wurde der Basketball in unserer Glasvitrine im Foyer ausgestellt.

Erlebnispädagogischer Tag

Am 15. November 2022 führten wir einen erlebnispädagogischen Tag unter dem Motto „Helden“ durch. Um den Klassenzusammenhalt zu vergrößern und zu verbessern, wurden unterschiedliche Spiele absolviert. Wir haben gelernt, wie wir Konflikte in Zukunft konstruktiv lösen und uns gegenseitig respektieren und wertschätzen können.

Bildungsfahrt Krakau

Die Schüler der Klassenstufe 10 erhielten die Möglichkeit, an einer Bildungsfahrt nach Krakau teilzunehmen.

In Vorbereitung der Fahrt wurde im Deutschunterricht der Film „Schindlers Liste“ behandelt.

Die Fahrt begann mit einer Besichtigung des Senders Gleiwitz, führte dann weiter nach Krakau, wo während einer Führung den Schülern Schindlers Emaille-Fabrik und das jüdische Ghetto gezeigt wurden.

Besondere Eindrücke hinterließen die informativen und professionellen Führungen durch die Gedenkstätte Auschwitz und das Konzentrationslager. Einen emotionalen Höhepunkt bildete eine Schweigeminute am Gedenkstein.

Am vierten Tag schloss sich der Rahmen durch den Besuch in Kreisau. Hier konnte man sich in einer weiteren Ausstellung mit der Widerstandsbewegung vertraut machen und erfahren, dass die Aufarbeitung von Geschehnissen, Toleranz und Entgegenkommen die Grundlage dafür bildeten, dass sich das heutige Verhältnis zu unserem Nachbarland freundschaftlich gestaltet.

Diese Bildungsfahrt ist hoffentlich der Beginn einer wichtigen Tradition, denn Geschichte vor Ort zu erleben erzielt einen Effekt, den kein Lehrbuch bieten kann.

Wir bedanken uns bei Frau Wackernagel, die diese Fahrt für uns organisiert hat. Ein herzliches Dankeschön gilt auch den Sponsoren.

Lesekönig 2022/ 2023

Auch in diesem November trafen sich die Klassensieger des Vorlesewettbewerbs der 5. und 6. Klassen zur Ermittlung ihrer Besten.
Allen Zuhörern bereitete es großes Vergnügen, die tollen Lesevorträge mitzuverfolgen, wobei sich diesmal die Texte der jährlichen „Ich schenk dir eine Geschichte“-Aktion sowie „Die drei !!!“ und „Die drei ???“als besonders beliebt erwiesen. Beeindruckend meisterten alle sieben Teilnehmer auch den schwierigen 2. Teil des Wettbewerbes, da nun jeder ein ihm unbekanntes Textstück aus dem fantasievollen Buch „Dreimal schwarzer Kater. Krispin und der mächtigste Zauber der Welt“ von Wieland Freund (Verlag BELTZ & Gelberg, 2020) möglichst fließend und ausdrucksstark vorlesen musste. Nach einer Kekspause konnten die Sieger verkündet werden: Alexa Gustiol aus der Klasse 5a und Niels Morawe aus der Klasse 6b. Herzlichen Glückwunsch der Lesekönigin und dem Lesekönig des Schuljahres2022/23!
Ein besonderes Dankeschön geht an die kompetenten Jurymitglieder Guido (9a), Aaron (6c) sowie Aaliyah, Aimee, Aurora, Cedric und Minnik aus der 8c.
Niels wird unsere Schule beim Stadtwettbewerb vertreten. Viel Erfolg und bis dahin allen gemütliche, interessante und unterhaltsame Lesestunden!

Auf der „Straße der beruflichen Möglichkeiten"

Bereits zum zweiten Mal verwandelte sich die Schenckendorff-Sporthalle aus einer, unseren Schülern wohlbekannten Sportstätte in die „Straße der beruflichen Möglichkeiten“, reich bestückt mit interessanten Ständen zur beruflichen Orientierung und Zukunftsplanung.

Am 06.10.2022, nach umfangreicher und intensiver Vorbereitung durch viele Beteiligte unserer Schule und unserer Kooperationspartner, startete das bunte Treiben. Die Schüler der 8.-10. Klassen sowie der AOS konnten dabei ihre Fragen zur Berufswahl stellen. Vielfältige und interessante Materialien, Flyer und Aktionen halfen den Schülerinnen und Schülern, den Blick auf dieses wichtige Thema zu lenken.

Sowohl altbekannte, aber auch ganz neue Unternehmen standen Rede und Antwort, stellten in aufschlussreichen Gesprächen ihre Einrichtungen und Firmen vor und informierten über die jeweiligen Berufsbilder und Ausbildungsberufe ihrer Branche.

Viele Schülerinnen und Schüler waren gut vorbereitet, stellten Fragen und nutzten die Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und somit Absprachen für einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz zu treffen.

Ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten und Organisatoren, besonders aber den Kooperationspartnern unserer Schule: dem Klinikum Görlitz und dem Landratsamt, das Porta - Möbelhaus, Siemens Energy und den Vertretern der AWO, ENO und der bao-GmbH, der HS Timber GmbH wie auch den Stadtwerken Görlitz, der Agentur für Arbeit, der Görlitzer Gleis- und Tiefbau GmbH sowie dem Romantik Hotel Tuchmacher.

Für das leibliche Wohl sorgten an diesem Tag die Schüler der Abschlussklasse 9c und stellten dabei schon einmal erfolgreich ihr praktisches Können auf dem Gebiet „Hauswirtschaft und Kochen“ unter Beweis. Danke für die kulinarischen Überraschungen!

Nun heißt es, eigene Ziele und Vorhaben hinsichtlich der Berufswahl, eines Praktikums oder einer Ausbildungsstelle weiter zu verfolgen und umzusetzen .
Viel Erfolg dabei!

Projekt: "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen"

Rassismus zeigt sich im Alltag oft unterschwellig, aber manchmal auch ganz offen.
Wichtig ist, dass man über die Ursprünge von Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit und rechtem Gedankengut spricht und klärt, warum sie eine Gefahr für unsere Demokratie sind.
Demokratie ist nicht selbstverständlich.
„Demokratie braucht Demokraten“, sagte einst der deutsche Reichspräsident Friedrich Ebert. Diese Erkenntnis gilt bis heute. Demokratie muss im Alltag gelebt und verwirklicht werden.
Alle Klassen der AOS beschäftigten sich deshalb am 13.10.2022 mit den Grundsätzen der Demokratie.
Wie kommt eine Entscheidung zustande?
Welche Rolle spielen Parteien?
Wo findet Demokratie überall statt?
Schwerpunkte waren auch die Gefahren, die von Politikverdrossenheit, Populismus und rechtsextremen Einstellungen ausgehen.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in die rechte Szene und wie Rechtsradikale versuchen, die Gesellschaft zu unterwandern.
Es wurde deutlich, dass sich jeder aktiv engagieren kann, z.B. in der Schule oder im Verein.

Kreative-Wettbewerbe 07.10. – 24.11.2022

Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e. V.
THEMA?
EuropaStadt Görlitz-Zgorzelec
MODUS?
Zeichnen & Malen ][ Digital
Bringt “Europa” ganz “konkret” in Verbindung mit “Görlitz-Zgorzelec” auf Eure digitale Leinwand.
Ja, richtig! Nur digital erstellte Werke nehmen an den diesjährigen Wettbewerben teil. Zeichnungen, Bilder, statisch oder animiert, keine Fotos.

Sonderausstellung: "Silber für Sklaven – Schätze des Mittelalters"

Am 07.10.2022 besuchten Mitarbeiter der OSI eine weiterbildende Führung im Görlitzer Kaisertrutz.
Die Museumspädagogin Frau Knoll informierte sehr unterhaltsam, spannend und kurzweilig über die zahlreich, ausgestellten Hacksilberschätze (zerkleinerte Münzen und Schmuckstücke) um 1.000 aus Ostdeutschland, Polen und dem Ostseegebiet.
Dabei erfuhren wir, dass es bereits damals einen weitreichenden Handelskontakt vom Hindukusch bis an die Nordsee gab.
Beeindruckend, überraschend und zugleich erschütternd ist in diesem Zusammenhang das Thema: Sklaverei.
Es wurde nicht nur, wie bekannt mit Pelzen, Wachs und Honig gehandelt, sondern dass weitaus wertvolles Handelsgut waren, kriegsgefangene und geraubte Männer, Frauen und Kinder.
Menschliche Gebeine und eiserne Fesseln aus Mecklenburg – Vorpommern legen Zeugnis ab, über die unmenschliche Grausamkeit des Sklavenhandels.

Am Ende des Rundganges erfährt man ergänzend auch noch viel Wissenswertes über die Schmuckherstellung in Böhmen und Mähren während des 9. und 10. Jahrhunderts.
Die Wanderausstellung „Schätze des Mittelalters“ lässt wundervollen Schmuck des 11. bis 13. Jahrhunderts aus dem Warschauer Nationalmuseum erstrahlen.

Wir senden freundliche Grüße und ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter der Görlitzer Kunstsammlungen für einen bildenden, erlebnisreichen und interessanten Nachmittag.

Projekttag: Jüdischer Friedhof

Auf dem Jüdischen Friedhof haben zahlreiche Görlitzer Bürger, Geschäftsleute und Wissenschaftler ihre letzte Ruhestätte gefunden.
Ihre Geschichten erzählen uns die Grabmale, Grabsteine und Familiengrabstätten mit ihren Inschriften und Symbolen.
Die Schüler/innen der Klasse 10RS begaben sich am 21.09.2022 auf die Spurensuche der Vergangenheit vor Ort.
Der Friedhof besteht seit 1848/49.
1934 sollte er dem Erdboden gleich gemacht werden.
Das Preußische Gesetz verbietet jedoch eine Zerstörung.
So gab es zwar einen Versuch, dieses Gesetz zum Nachteil der jüdischen Friedhöfe zu ändern, dieser wurde aber nie durchgesetzt.
1933 bis 1945 wurden sämtliche Metallteile von den Gräbern entfernt.
1948 erwarb die jüdische Gemeinde in Dresden den Friedhof.
1951 wurde das Ehrenmal errichtet und eingeweiht.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Daniel Breutmann vom Kulturbüro Görlitz für die berührende und informative Führung.